Sonderausstellungen

Neben ganzjährigen interessanten Dauer­ausstellungen in Museen und Galerien sehen Sie dort auch wechselnde Sonder­ausstellungen unterschiedlicher Thematik: Künstler und Nachwuchs­künstler der Region, jüngere Geschichte und Historisches, Wissenschaft und Experimente, Flora und Fauna, besondere (Künstler-)Persönlichkeiten und vieles mehr.

Für mehr Termine wählen Sie einfach nur einen Veranstaltungsort und/oder einen Zeitraum aus und klicken dann auf „Suche starten“!

Flensburg

„Lieblingsstücke!“

09.12.2023 bis 01.12.2026

Die Kunsthalle zu Kiel, die zurzeit umfangreich renoviert wird, ist zu Gast auf dem Museumsberg Flensburg. Zu sehen sind, als wertvolle Leihgaben, Meisterwerke aus der Kieler Gemäldesammlung. Der Museumsdirektor Michael Fuhr konnte wählen und so hängen nun 12 Werke u. a. von Erich Heckel, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Asger Jorn zwischen Bildern der Flensburger Sammlung.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Poel

Klasen – eine zeitgenössische Betrachtung

13.04.2024 bis 30.03.2025

Zentrales Thema der künstlerischen Werke des Poeler Malers ist die Landschaft. Die Schau zeigte eine Auswahl seiner Werke und einige zeitgenössische Texte, um eine Vorstellung seiner Schaffenskraft zu erhalten. Seine Maltechniken waren Öl, Aquarell, Linolschnitt und Kohle, aber es sind auch Bleistiftskizzen und Fragmente zu sehen.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Wismar

Packsack, Totholz, Kolibri

21.04.2024 bis 09.03.2025

Eine Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Konsumgüter-Produktion auseinandersetzt, stellt den Besuchern die Faltboote der Wismarer Mathias-Thesen-Werft vor. Kleine Boote mit einer hölzernen Konstruktion entstanden hier und zwischen 1954 und 1990 wurde das Faltboot mehr als 75 000-mal produziert. Erstmals werden alle Boots­typen museal präsentiert.

Veranstaltungsort:

phanTECHNIKUMZum Festplatz 3
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet

27.04.2024 bis 15.06.2025

Die Wakenitz ist ein malerischer Nebenfluss der Trave und ein beliebtes Nah­erholungs­gebiet Lübecks. Unter Naturschutz steht die Wakenitz von Hohe Warte bis Rothenhusen seit 25 Jahren. Einer der Gründe ist die enorme Artenvielfalt. In den vergangenen Jahren haben sich Flora und Fauna gewandelt. Eine Gruppe begeisterter Naturfreunde stellt in dieser Schau die Schönheit dieses Naturschutz­gebietes vor. Sie soll aber auch zum Handeln anregen und zeigt Ursachen für den Wandel, zum Beispiel am Thema Schilf­sterben.

Veranstaltungsort:

Museum für Natur und UmweltMusterbahn 8

Infos/Tickets:

0451 1224122
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Kiel

Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre

21.06.2024 bis 23.02.2025

Eine Sonderausstellung zu den 1980er-Jahren mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrts­museums und mit historischen Fotos.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Kühlungsborn

20 Jahre Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke

25.08.2024 bis 27.04.2025

Zum 20-jährigen Bestehen des Atelierhaus Rösler-Kröhnke wird, wie bei der allerersten Ausstellung im Mai 2004, das Museum einige Werke der drei Künstlerinnen und zwei Künstler zeigen. Ihre Arbeiten waren der Grund für den Aufbau dieses Familienmuseums.

Die Künstler:

  • Waldemar Rösler
  • Oda Hardt-Rösler
  • Louise Rösler
  • Walter Kröhnke
  • Anka Kröhnke
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rostock

Dansk kunst

31.08.2024 bis 02.03.2025

Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
Gruppenausstellung mit dem Titel „Dansk kunst“ und über 30 dänische Positionen aus drei Generationen. Die Schau zeigt Gemälde, Plastiken und Grafiken, die zwischen 1947 und 1986 entstanden sind.

Mit Werken von Henning Andersen, Mogens Balle, Folmer Bendtsen, Victor Brockdorff, Peer Lorentz Dahl, Otto Deleuran, Carl Falbe-Hansen, P.O. (Poul Oskar) Hansen, Gunnar Hossy, Anita Houvenaeghel, Aksel Jensen, Per Oscar Jensen, Jack Kampmann, Per Kirkeby, Bamse Kragh-Jacobsen, Thomas Kruse, Ole Lejbach, Hans Henrik Lerfeldt, Jørn Mathiassen, Peter Martensen, Leif Melskens, Dea Trier Mørch, Jane Muus, Palle Nielsen, Viggo Rørup, Carlo Rosberg, Eugène de Sala, Hans Scherfig, Poul Skov Sørensen, Lars Swane, Kjeld Ulrich, Per Ulrich, Jeppe Vontillius und Gunnar Westman

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch

14.09.2024 bis 01.03.2025

Lübeck feiert in diesem Jahr 100 Jahre „Der Zauberberg“ und das Buddenbrookhaus widmet dem Roman die Ausstellung „Thomas Manns 'Der Zauberberg'. Fiebertraum und Höhenrausch“. Das Museums­quartier St. Annen beherbergt die kultur­geschichtliche Sonder­ausstellung, die die zentralen Themen und Konflikten des Romans aufgreift. “Tod und Leben, Begehren und Liebe, Krieg und Frieden“ – Zeitlose Themen, die mit aktuellen Bezügen beleuchtet werden. Die Besucher erleben den Roman der Weltliteratur in sieben Ausstellungs­stationen auf 250 qm.

Veranstaltungsort:

St.-Annen-MuseumSt.-Annen-Straße 15

Infos/Tickets:

0451 1224137
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Extra Time – Heather Phillipsen

14.09.2024 bis 02.03.2025

Das 100-jährige Jubiläum des Romans „Der Zauberberg“ von Thomas Mann nimmt die britische Künstlerin zum Anlass, die Kunsthalle in ein begehbares Kunstwerk zu verwandeln. Dabei lässt sie sich inspirieren vom Motiv der Zeit und vom gesellschaftlichen Wandel, Themen, die im Zauberberg eine wichtige Rolle spielen. So wird die ehemalige Kirche des St. Annen-Klosters zum Portal für Träume und Visionen und krähen­artige Charaktere nehmen Teile der Ausstellungs­fläche ein. Die Szenen spiegeln die Stadt Lübeck wieder.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Fischland-Darß-Zingst

Die Künstlerkolonie Nidden

21.09.2024 bis 30.03.2025

Die Sonderausstellung zeigt Werke der Freilichtmalerei, des Impressionismus, des Expressionismus und nachfolgender künstlerischer Haltungen aus mehr als einem halben Jahrhundert. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ahrenshoop sowie mit Fachleuten und Sammlern in Deutschland und in Litauen, wo Nida (ehemals Nidden) liegt.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Fischland-Darß-Zingst

Das zeichnerische Werk Joachim Böttchers

22.09.2024 bis 30.03.2025

Erstmals gibt es eine Museumspräsentation zum zeichnerischen Lebenswerk Böttchers (1946-2022), der künstlerisch in Dresden und Berlin beheimatet war. Inspirierend auf sein Werk wirkten Strand und Meer, Ahrenshoop und auch die Ostsee. Die Schau umfasst 60 ausgewählte Arbeiten.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Flensburg

Lars Waldemar. Punctaria neglecta

22.09.2024 bis 16.03.2025

Eine neue Sonderausstellung zeigt Werke des international bekannten Künstlers Lars Waldemar aus Esbjerg. Als Bildhauer hat er sich einen Namen gemacht. Er ist mit seinen Skulpturen und Grafiken, die Formen, Strukturen und Materialien aus der Natur mit Motiven der Industrie in Beziehung setzen, sehr erfolgreich. Das Besondere an seinem Werk: Die Präsentation ist Teil des Schaffensprozesses.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt. Vom Ruheort zum Coffin Dance

28.09.2024 bis 23.02.2025

Ausstellung der Lübecker Sammlung “Kulturen der Welt“ im Industriemuseum Herrenwyk mit rund 70 Exponaten aus 25 Ländern, die Einblicke in alte Traditionen und neue Trends in der deutschen Bestattungs­industrie geben. Aber auch alternative spirituelle und humorvolle Umgangs­formen mit dem Tod wie sie in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Südsee vorkommen, werden vorgestellt.
Die Ausstellung ist Bestandteil des großen „Zauberberg“-Jahres, dem 100. Jubiläum von Thomas Manns Weltbestseller. Der Tod als Thema ist darin allgegenwärtig. Kuratiert wurde sie vom Direktor der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt: Dr. Lars Frühsorge.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Gärtnern in der Stadt

12.10.2024 bis 18.05.2025

Die Ausstellung „Gärtnern in der Stadt – die grüne Vielfalt Lübecks“ zeigt Gärten in der Hanse­stadt und wer sie pflegt – private Gärten, Kleingärten, Höfe und Gänge über die vertikale Begrünung an Fassaden von Altstadt­häusern bis hin zu Gemeinschafts­gärten. Gärten sind nicht nur schön anzuschauen und wichtig für die Umwelt, sondern auch Lern- und Arbeits­orte, bei denen neben dem Gärtnern an sich auch das Miteinander zählen. Die Schau präsentiert alle Facetten des Gärtnerns in der Stadt.

Veranstaltungsort:

Museum für Natur und UmweltMusterbahn 8

Infos/Tickets:

0451 1224122
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Usedom

Freischaffende Künstler: Dieter Goltzsche und Otto Niemeyer-Holstein

19.10.2024 bis 06.04.2025

Entdecken Sie die Werke von Dieter Goltzsche und Otto Niemeyer-Holstein. Zwei Künstler, die sich konsequent ihrer eigenen künstlerischen Vision verschrieben haben und damit neue Wege in der Kunst beschritten. Die Ausstellung zeigt auch, wie die beiden Künstler in der DDR trotz staatlicher Kontrolle ihre künstlerische Freiheit verteidigten.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Fischland-Darß-Zingst

Wilko Hänsch: Druckgrafik und Malerei

19.10.2024 bis 27.04.2025

Der in Hohen Viecheln lebende Künstler Wilko Hänsch präsentiert anlässlich seines 80. Geburtstags in seiner neuesten Ausstellung einen facettenreichen Überblick über sein Schaffen der letzten 25 Jahre. Seine Werke spiegeln die Spannungen zwischen der Schönheit der Natur und den Herausforderungen unserer modernen Welt wider.

Veranstaltungsort:

FischlandhausNeue Straße 3818347 Wustrow

Infos/Tickets:

038220 80465
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rostock

Das Schiff war unsere Welt. Seeleute erzählen

24.10.2024 bis 25.05.2025

Erleben Sie die Geschichte der Rostocker Seefahrt hautnah. Zeitzeugen erzählen von ihren Erlebnissen auf hoher See und geben Einblicke in das Leben an Bord.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Fischland-Darß-Zingst

Kunst am Bodden Teil 2

25.10.2024 bis 14.06.2025

Bilder von Maik Fischer und Glasperlenkunst von Beatrice Boeck – die Künstler ließen sich von der Natur der schönen Bodden­landschaft inspirieren.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rügen

Wiltrud Giese – Malerei und Grafik

02.11.2024 bis 28.03.2025

„Malen kann jeder, man muss nur genau hinschauen“ (Wiltrud Giese, 1941-2020, Kunstpädagogin & Malerin) – Wiltrud Giese hat das ihren Schülern immer wieder vermittelt. Ihre Werke sind ein Beweis dafür. Sie war aber eben nicht nur eine talentierte Malerin, sondern auch eine leidenschaftliche Lehrerin. Die Sonderausstellung gibt einen umfassenden Einblick in ihr vielseitiges Schaffen.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Kiel

Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann

17.11.2024 bis 25.05.2025

Anlässlich des 100. Geburtstages von Gretel Riemann zeigt das Museum eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012. Diese zeigen Wahrzeichen wie auch unscheinbare Orte des Ab- und Umbruchs.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Flensburg

Fremde Welten

17.11.2024 bis 02.03.2025

Das Unvertraute fasziniert und irritiert zugleich. Diese Ausstellung lädt ein, die Grenzen des Eigenen zu überschreiten und das Fremde zu entdecken. Zwischen Ablehnung und Integration bewegen wir uns auf einem spannenden Spannungsfeld.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Kühlungsborn

CARTOONS – „Verrückte Bilder“

07.12.2024 bis 16.03.2025

„VERRÜCKTE BILDER – Cartoons zum alltäglichen Wahnsinn“
Kühlungsborn ist traditionell die erste Adresse der Wanderausstellung der Berliner Cartoonfabrik. Gezeigt werden die Werke der besten Cartoonisten Deutschlands, die im Sommer zuvor zu einem jährlich wechselnden Thema beim Cartoonair am Meer in Prerow zu sehen waren.

Veranstaltungsort:

KunsthalleOstseeallee 48

Infos/Tickets:

038293 7540
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Fischland-Darß-Zingst

UNGEWISSHEITEN

08.12.2024 bis 17.03.2025

Entdecken Sie die Faszination langsamen Reisens! Die Künstler Ludger Orlok und Ingar Krauss sowie Gäste präsentieren ihre Erfahrungen aus Norwegen in einer vielseitigen Ausstellung. Lassen Sie sich von Fotografien, Videos und Installationen inspirieren und reflektieren Sie über nachhaltige Mobilität und kulturellen Austausch.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rostock

Landesweite Kunstschau – Unangebracht

26.01.2025 bis 23.03.2025

Eine Ausstellung, die aufrüttelt. Die 35. Landesweite Kunstschau untersucht, wie die Freiheit der Kunst in der Vergangenheit eingeschränkt wurde und welche Bedeutung sie heute hat. Werke von 50 Künstlern an zwei Ausstellungsorten in Rostock. Die Kunstschau "UNANGEBRACHT" spannt den Bogen von der Zeit des National­sozialismus bis in die Gegenwart.

Ausstellungsorte: im Erdgeschoss der Kunsthalle Rostock und in der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock, Landeszentrale für politische Bildung MV

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rostock

Kate Diehn-Bitt: KünstlerinSEIN

26.01.2025 bis 21.04.2025

Die Kunsthalle Rostock zeigt eine umfassende Retrospektive der Malerin. Neben bekannten Werken werden auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Arbeiten präsentiert. Im Dialog mit Susanne Rast entsteht ein spannender künstlerischer Austausch.

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rostock

Eingeprägt. Siegel und Wappen aus Rostock und Mecklenburg

02.02.2025 bis 30.03.2025

Zeitreise durch die Geschichte: Anhand von Siegeln und Wappen können Sie die Vergangenheit Mecklenburg-Vorpommerns hautnah erleben.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Wismar

Paul Schwer – Röhre Nr. 3 – Turm Nr. 7

21.02.2025 bis 06.04.2025

Paul Schwer präsentiert seine raumgreifenden Skulpturen in der historischen Kirche St. Georgen. Die leuchtenden Farben des Plexiglases bilden einen spannenden Kontrast zur roten Backsteinmauer und laden zu einer ganz besonderen Kunsterfahrung ein.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Fischland-Darß-Zingst

Franz Kaiser – Malerei, Grafik & Skulptur

09.03.2025 bis 04.05.2025

Die Ausstellung würdigt das vielfältige Werk des Künstlers Franz Kaiser (1888-1971), dessen Leben von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts geprägt war. Er schuf Malerei, Zeichnungen, Collagen (mit einer eigens entwickelten Brandtechnik), Skulpturen, Keramik, Holzarbeiten und Textilien. Bereits zu Lebzeiten schätzten Sammler wie Helmut und Loki Schmidt seine Kunst. Sein umfangreiches Werk mit über 1500 Arbeiten wurde von seinem Freund und Arzt Dr. Jürgen Winzer bewahrt. Der Freundeskreis Franz Kaiser setzt sich dafür ein, diesen vergessenen Künstler wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Veranstaltungsort:

KunstkatenStrandweg 118347 Ahrenshoop

Infos/Tickets:

038220 80308
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Flensburg

Das Tier und wir – geliebt, gebraucht, getötet

09.03.2025 bis 29.06.2025

Der Mensch – ein rätselhaftes Wesen, besonders im Umgang mit anderen Lebewesen. Die Ausstellung "Das Tier und wir – geliebt, gebraucht, getötet" wirft einen kritischen Blick auf unsere Beziehungen zu Tieren. Warum essen wir Hühner, während wir Katzen streicheln? Kunstwerke aus den letzten fünf Jahrhunderten zeigen, wie sich der menschliche Blick auf Tiere verändert hat – und was gleich geblieben ist.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Flensburg

Treibgut – Otto Beckmann

16.03.2025 bis 18.05.2025

Otto Beckmann, der sich selbst als „Spülsaum- und Meerjunkie“ bezeichnet, kehrt nach seiner erfolgreichen Ausstellung "Briefe an das Meer" (2003) zurück ins Flensburger Schifffahrtsmuseum. Er präsentiert seine Werke in der Ausstellung "Treibgut".

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Rostock

Usedomer Lichter

23.03.2025 bis 11.01.2026

Diese Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Werken Usedomer Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt durch Leihgaben. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kunst auf der Insel Usedom vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und wirft die Frage nach dem Fortbestehen des Begriffs „Künstlerinsel“ auf.

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Wismar

Mobile Architektur, Temporärer Raum, Fliegender Bau

28.03.2025 bis 02.11.2025

Die Sonderausstellung widmet sich einem besonderen Produkt der DDR-Architektur, das zwischen 1966 und 1989 etwa 3.500 Mal gefertigt wurde: der Raumerweiterungshalle, kurz "REH". Diese Hallen, die nach dem Teleskop-Prinzip aus Boizenburg (Elbe) gefertigt wurden, waren wahre Raumwunder und prägten das Bild vieler Ortschaften in der DDR. Doch auch heute noch sind sie zu finden und bieten eine Lösung für die Raumnot in Städten weltweit.
Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Geschichte und die Funktionsweise der REH-Hallen und zeigt auf, wie mobile Architekturen und fliegende Bauten eine Antwort auf die Herausforderungen der wachsenden Städte sein können. Dabei wird auch die Ziehharmonikahalle von Helmut Both als ein weiteres Beispiel für DDR-Architektur betrachtet, das ähnliche Fragen aufwirft.

Veranstaltungsort:

phanTECHNIKUMZum Festplatz 3
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Verlagert. Die Kunst in Bewegung

05.04.2025 bis 10.08.2025

Die Lübecker Kunsthalle St. Annen lädt zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein. Unter dem Titel „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ werden kostbare Kunstwerke aus neun Jahrhunderten gezeigt, die sonst in den Depots verborgen bleiben. Von mittelalterlichem Silberschatz bis zur Pop-Art von Andy Warhol – hier gibt es für jeden Kunstliebhaber etwas zu entdecken.

Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Wismar

FREGE – Ein immersives MINT-Erlebnis

16.05.2025 bis 16.11.2025

Das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern präsentiert anlässlich des 100. Todestages von Gottlob Frege eine Verbundausstellung in Zusammenarbeit mit Institutionen der Hansestadt Wismar. Diese Ausstellung würdigt das wissenschaftliche Schaffen des wegweisenden deutschen Mathematikers, Logikers und Philosophen und überführt seine frühen mathematischen Leistungen in unsere heutige Zeit.
Gottlob Frege gilt als einer der Begründer der modernen Logik und der analytischen Philosophie. Seine revolutionären Arbeiten zur Darstellung logischer Argumente legten den Grundstein für die mathematische Logik, deren Erkenntnisse noch heute in der Entwicklung von Computertechnik und Künstlicher Intelligenz von Bedeutung sind.

Veranstaltungsort:

phanTECHNIKUMZum Festplatz 3
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen
Lübeck

Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie

06.06.2025 bis 18.01.2026

Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann beleuchtet die Ausstellung unter dem Titel „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ seine politische Entwicklung – vom konservativen Anfänger zum überzeugten Demokraten. Sie ist Teil eines vielfältigen Jubiläums­programms in Lübeck, das literarische Stadtspaziergänge, Lesungen, Konzerte und eine internationale Tagung umfasst.
Herzstück der Ausstellung ist Thomas Manns Rede „Meine Zeit“ von 1950, in der er sich klar gegen „totale Staaten“ und „dogmatische Diktaturen“ positionierte. Die Schau zeichnet Manns politischen Wandel anhand von sechs zentralen Wendepunkten in seinem Leben nach – von der Reichsgründung 1871 über die Kriegsbegeisterung 1914 bis hin zur Ermordung Walther Rathenaus. Originalzitate aus seinen Werken und Großexponate wie seine Schülerzeitung und der Volksempfänger veranschaulichen seine Botschaften und lassen Thomas Mann im Jubiläumsjahr 2025 selbst zu Wort kommen.

Veranstaltungsort:

St.-Annen-MuseumSt.-Annen-Straße 15

Infos/Tickets:

0451 1224137
Standort anzeigen In Kalender eintragen Veranstaltung merken Unterkunft buchen

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)