Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/rostock/kunsthalle.php am 07.04.2025
Seite merken
Kunsthalle Rostock
Kunsthalle Rostock
Der kubische Zweckbau steht am Schwanenteich inmitten eines idyllischen Parkgeländes: Die Kunsthalle Rostock ist
Kunstmuseum und Ausstellungshaus zugleich. Sie ist eines der wichtigsten Architektur-Denkmale der DDR-Moderne
in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.
Ausstellungen und mehr
Auf zwei Ebenen sehen Sie Exponate aus dem Archiv der Kunsthalle, wechselnde Sonderausstellungen zeitgenössischer
Kunst nationaler und internationaler Künstler sowie Ausstellungen von Künstlern der Region.
Publikumsmagneten der letzten Jahre waren Ausstellungen von Wolfgang Joop und Kate Diehn-Bitt oder auch die Ausstellung
„Mächtig gewaltig! Die Olsenbande im Museum“.
Die Kunsthalle gibt zudem weiteren Veranstaltungen einen interessanten Rahmen:
öffentliche Vorträge zu Themen der Kunst und Kultur
Konzerte im Rahmen von „see more jazz“ – Jazzfestival in Rostock
Klavierkonzerte
Seminare, Vorträge und Firmenevents (bis ca. 200 Personen)
Die Ausstellungen in der Kunsthalle sind seit 2023 durch einen Aufzug auch mit Rollator oder Rollstuhl barrierefrei zugänglich.
Schwanenteich an der Kunsthalle
Ausstellungen namhafter Künstler
Ausstellungsraum
Bedeutende Werke im Fundus der Kunsthalle
Die Sammlung der Kunsthalle umfasst Werke der ostdeutschen Moderne: über 500 Gemälde, 6 000 grafische Blätter und 200 Skulpturen.
Ein Schwerpunkt der Sammlung der Rostocker Kunsthalle ist Kunst aus Mecklenburg-Vorpommern.
Zur Sammlung zählen unter anderen:
Malerei und Handzeichnungen des Dresdener Spätexpressionismus und der Neuen Sachlichkeit
(z. B. Bernhard Kretzschmars Gemälde „Geburt“ von 1919 und „Landschaft mit
Fabrikschornstein“ von Carl Lohse)
„Warnowfischer“, 1923 – spätexpressionistisches Werk des Rostocker Malers Egon Tschirch
(1889-1948)
über zehn Gemälde der Rostocker Künstlerin Kate Diehn-Bitt, darunter Hauptwerke aus den 1930er-Jahren
figürliche Arbeiten von Jo Jastram, Margret Middell, Wolfgang Friedrich, Wilfried Schröder u. a.
Zeichnungen und ein Gemälde des bekannten Künstlers Werner Tübke (darunter „Verspottung des
Ablasshändlers“ von 1976, „Tanzende Bauern“ von 1977)
Werke des Malers Otto Niemeyer-Holstein
Museumspädagogische Angebote
Die Kunsthalle widmet sich auch museumspädagogischen Angeboten für Kinder im Vorschul- und
Grundschulalter, um sie an die Kunst heranzuführen und ihre Kreativität zu fördern.
Kindgerechte Führungen und das Arbeiten mit verschiedenen Techniken und Materialien wie Kohle,
Farbe und Glas sind bei den Kleinen sehr beliebt.
„Rostock Kreativ“
2010 ins Leben gerufen, bietet die Ausstellung Freizeitkünstlern der Region die Möglichkeit, eigene
Bilder und Skulpturen auszustellen und so einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die besten Werke
werden in den Kategorien „Malerei und Grafik“, „Objekte und Installationen“ und „Fotografie“ prämiert.
Von Jahr zu Jahr ist die Zahl der Aussteller und Besucher gewachsen. Ihren bisherigen Höhepunkt erreichte
die 10. „Rostock kreativ“ im Frühjahr 2019 mit 628 Einreichungen in den Bereichen Malerei,
Fotografie und Skulptur. Rund 12 000 Besucher und 9 000 abgegebene Stimmen wurden gezählt.
Schaudepot leuchtend am Abend
Kunsthalle am Schwanenteich
Kunsthalle und Schaudepot aus der Vogelperspektive
Schaudepot
2018 bekam die Kunsthalle einen „kleinen Bruder“ – ebenfalls ein Kubus, beide sind über einen gläsernen Gang
miteinander verbunden. Der Gebäudeneubau beherbergt auf zwei Etagen rund 1 100 Quadratmeter
Ausstellungs- und Lagerfläche und erfüllt dabei höchste technische Standards. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
können fein justiert werden, konstante klimatische Bedingungen im gesamten Gebäude ermöglichen die ideale Lagerung
und Präsentation wertvoller Kunst.
Die Fassade des Schaudepots besteht aus Glas. Auf der Oberfläche spiegeln sich die Kunsthalle, die Wolken, der
Park. Das Gebäude verschmilzt so scheinbar mit seiner Umgebung. In der Dunkelheit lassen installierte
LED-Lichtleisten den Kubus von innen heraus leuchten, sodass er selbst zu einem Ausstellungsobjekt wird.
Historisches
1969
Die Kunsthalle wird als erstes modernes Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und
einziger Neubau eines Kunstmuseums in der damaligen DDR eröffnet.
1969 bis 1989
Aufbau einer eigenen Sammlung
13. Mai 2017
symbolische Grundsteinlegung für den Neubau des Schaudepots
29. September 2018
Eröffnung des Schaudepots
2020
Rund 10 000 Kunstwerke ziehen aus der Kunsthalle in das Schaudepot um.
Start der umfassenden Sanierung der Kunsthalle unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten
Mai 2023
Wiedereröffnung der Kunsthalle, die jetzt auch barrierefrei zugänglich ist
Die Kunsthalle Rostock zeigt eine umfassende Retrospektive der Malerin. Neben bekannten Werken werden auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Arbeiten präsentiert. Im Dialog mit Susanne Rast entsteht ein spannender künstlerischer Austausch.
Diese Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Werken Usedomer Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt durch Leihgaben. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kunst auf der Insel Usedom vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und wirft die Frage nach dem Fortbestehen des Begriffs „Künstlerinsel“ auf.
Im Schaudepot der Kunsthalle Rostock präsentiert Kiki Kausch "TIMEOUT – 43 Portraits in 43 Tagen", eine Serie eindrucksvoller Fotografien. Während des Lockdowns in Berlin besuchte die Künstlerin Kreative aus verschiedenen Bereichen und porträtierte sie aus der Distanz. Die Ausstellung zeigt die Intimität und den Stillstand dieser besonderen Zeit in teils großformatigen Aufnahmen.
60 Jahre F.C. Hansa Rostock – rund und eckig... manchmal dreckig
10.05.2025 bis 07.09.2025
Zum 60. Geburtstag des FC Hansa Rostock präsentiert die Kunsthalle Rostock ab Mai eine umfangreiche Ausstellung, die sich dem Traditionsverein widmet. Auf 2.000 m² werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Clubs beleuchtet. Neben Installationen, Fotos und Videos kommen Zeitzeugen zu Wort. Die Ausstellung zeigt nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs und der Fankultur. Kunstwerke von Birgit Brenner, Hans Ticha und anderen Künstlern ergänzen die Schau und reflektieren politische und gesellschaftliche Themen im Kontext des Fußballs.
Die Kunsthalle Rostock präsentiert mit "Art Connects – Youth of the Baltic" ein internationales Jugendkunstprojekt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus dem Ostseeraum ihre Identität künstlerisch erkunden. Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Perspektiven junger Menschen aus Ländern wie Deutschland, Finnland, Dänemark, Schweden, Lettland, Litauen, Estland und Polen. Im Fokus stehen Fragen nach der gemeinsamen "Ostseejugend" und wie das Meer ihr Leben prägt. Die entstandenen Gruppenarbeiten werden in der Kunsthalle präsentiert, wobei der kreative Prozess und die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksmittel im Vordergrund stehen.
Die Ausstellung "Rosa Loy – Sonne im Sinn" präsentiert eine umfangreiche Auswahl der Werke der renommierten Künstlerin, darunter Malereien, Zeichnungen, Collagen, Grafiken und Objekte aus den letzten Jahren. Rosa Loy, eine Vertreterin der Neuen Leipziger Schule, deren Werke international dem neuen Surrealismus zugeordnet werden, erschafft faszinierende Bilder, die Sinnlichkeit und Symbolik verbinden. Ihre Werke, oft geprägt von mythologischen Anspielungen und Naturmotiven, laden zur meditativen Betrachtung ein und offenbaren eine vielschichtige Sicht auf die Welt. Die von Tereza de Arruda kuratierte Ausstellung zeigt die Vielfalt von Loys künstlerischem Schaffen, das sowohl traditionelle Techniken als auch moderne Themen aufgreift.
Die Kunsthalle Rostock präsentiert mit der Retrospektive eine umfassende Werkschau des renommierten Künstlers Hans Ticha. Bekannt für seine eigenwillige und nonkonforme Kunst, die sich schon vor dem Mauerfall von sozialistischem Realismus abgrenzte, zeigt die Ausstellung Gemälde, Arbeiten auf Papier und dreidimensionale Werke. In Kooperation mit dem Neuen Museum in Nürnberg wird Tichas Schaffen sowohl aus ost- als auch westdeutscher Perspektive beleuchtet. Die Ausstellung, die politische Themen sowie Motive von Strand, Sport, Musik und Tanz umfasst, bietet einen facettenreichen Einblick in das Werk des Künstlers.