Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/kuehlungsborn/kunsthalle.php am 23.04.2025
Seite merken
Kunsthalle Kühlungsborn
Die Kühlungsborner Kunsthalle ist in einer ehemaligen Lesehalle untergebracht. Das eindrucksvolle
Gebäude wurde um 1900 im Jugendstil errichtet. 1991 umfangreich saniert, ist die Kunsthalle für
Kunstpräsentationen wie geschaffen: Klar, hell und großzügig durchflutet das einmalige Licht der
Ostseeküste die hohen Räume.
Seit 1991 finden hier jährlich etwa acht bis zehn Ausstellungen statt. Das Konzept des Kunstvereins
entwickelt sich in der Mischung aus regionalem und internationalem Anspruch. In der Regel haben
Personalausstellungen Vorrang.
Der Verein widmet sich der Aufgabe, Künstler und Künstlerinnen zu entdecken, zu fördern und zu begleiten,
ihnen mit hochwertigen Katalogpublikationen bei der Selbstvermarktung zu helfen und den
Gästen gute Ausstellungen zu zeigen.
Herausragende Projekte waren bisher Ausstellungen mit Originalgrafiken von Picasso, Chagall, Dali,
Kunst der Aborigines, Emil Schumacher, Visuelle Poesie, Salon Europa, Ragnarok-Ferryboat, Jugendstil und
Bauhaus.
Über 50 Konzerte bereichern das Gesamtkonzept des Kunstvereins, wobei das Internationale
Gitarrenfestival, das Jazz-Meeting-Kühlungsborn und die Kammermusikreihe über die
Ortsgrenzen hinaus bekannt und beliebt sind.
„VERRÜCKTE BILDER – Cartoons zum alltäglichen Wahnsinn“ Kühlungsborn ist traditionell die erste Adresse der Wanderausstellung der Berliner Cartoonfabrik. Gezeigt werden die Werke der besten Cartoonisten Deutschlands, die im Sommer zuvor zu einem jährlich wechselnden Thema beim Cartoonair am Meer in Prerow zu sehen waren.
Tatjana Meissner, die unbeugsame Kabarettqueen, enthüllt humorvoll ihre wissenschaftlich bestätigte Zukunft als alte, weiße Frau. Mit Herz und Scharfsinn erforscht sie gesellschaftliche Absonderlichkeiten, bietet gastrosexuelle Auswege und sorgt für einen rasanten, saukomischen Abend voller beweglicher Ein- und Aussichten!
Drei Tage lang begeistern professionelle Pianisten in direkter Nähe zum Ostseestrand mit virtuosen Klängen, eingängigen Melodien und musikalischer Vielfalt.
1. Mai: Genevieve 2. Mai: Aleksandra Mikulska 3. Mai: Daniel Karlsson
”Populäre Kunst” – die Werke von Andy Warhol, Armin Mueller-Stahl, Günter Grass, Roy Lichtenstein, Keith Haring und Udo Lindenberg zeigen Motive aus dem täglichen Leben, oft grell und unverbindlich und nah an Konsumwerbung.
Mit seinem aktuellen Programm "... und das ist noch nicht alles" lädt Paul Bartsch das Publikum in die Kunsthalle Kühlungsborn ein. Er präsentiert Lieder und ihre Geschichten – gesungen und gelesen entsteht eine Lebensreise, die unterhält, poetisch ist und das Publikum heiter und optimistisch stimmen wird.
In seinem hochgelobten Debütroman „Der Ofensetzer“ (Grünberg-Verlag 2020) hat Christian Ansehl seine Jugend im Norden der DDR und seine Kontakte mit der Stasi verarbeitet. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch Andreas Pasternack, Kultjazzer aus Rostock.
Lassen Sie sich von Christine Schütze verzaubern, wenn sie mit Wortwitz und musikalischem Talent die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen sagen und meinen und zwischen wissen und verstehen beleuchtet.
Am Donnerstag bringt das Donohue & Wendling Duo aus dem Kontrabassisten Klaas Wendling und Ryan Donohue Blues, Country und Folk auf höchstem künstlerischen Niveau auf die Bühne. Der Musiker, Sänger, Storyteller und Entertainer Dave Goodman erwartet Sie am Freitag mit seiner facettenreichen Musik. The Blues Company Duo krönt am Samstag die Blues, Boogie & Folk-Tage 2025.
Seit über 30 Jahren begeistert Ulla Meinecke mit ihrer Musik. Erleben Sie einen Abend mit der deutschen Liedermacherin und freue Sie sich auf ihre tiefgründigen Lieder und neue Songs, begleitet von humorvollen Geschichten.
Mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm – virtuose Jazzer und spannende Jazz-Kombos mit Einflüssen aus Pop, Rock und vielen anderen Genres begeistern das Publikum.
Abi Wallenstein, eine Kultfigur der deutschen Bluesszene, kommt mit "Groovin' the Blues". Freuen Sie sich auf virtuoses Gitarrenspiel, rauen Gesang und eine mitreißende Bühnenpräsenz. Ein Muss für jeden Bluesfan!
Claude Bourbon ist bekannt für seine außergewöhnlichen Gitarrenperformances, die Blues, spanische und mittelöstliche Musikstile zu einem einzigartigen Hörerlebnis verbinden. Seine Musik ist eine Reise durch verschiedene Kulturen und Epochen, von den Balearen über den Balkan bis ins Mississippi-Delta. Seine Musik lässt sich schwer in eine Schublade stecken: Klassische Einflüsse treffen auf Gypsy-Musik, osteuropäische Klänge, Elemente von Paco de Lucia und Delta Blues.
Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack, Enrique Marcano Gonzáles (Bass) und Christian Ahnsehl (Gitarre) begeistern mit einer abwechslungsreichen Mischung aus den schönsten Jazzstandards aller Zeiten, eigenen Bearbeitungen beliebter Oldies und eigenen Songs.
Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack, Enrique Marcano Gonzáles (Bass) und Christian Ahnsehl (Gitarre) begeistern mit einer abwechslungsreichen Mischung aus den schönsten Jazzstandards aller Zeiten, eigenen Bearbeitungen beliebter Oldies und eigenen Songs.