Gesehen auf https://www.ostsee.de/wismar/geschichte.php am 22.02.2025
Seite merken
Geschichte
1229 | wird Wismar erstmals urkundlich erwähnt. |
1257 | Fürst Johann I. von Mecklenburg verlegt seine Residenz von der Burg Mecklenburg in die Stadt. Für rund 100 Jahre ist Wismar die Residenz der mecklenburgischen Landesherren. |
1259 | schließen Lübeck, Rostock und Wismar einen Vertrag zur Sicherung ihrer Handelswege. |
1266 | Der Mecklenburger Fürst Johann bestätigt Wismar das Lübische Stadtrecht. |
1267 | Ein Großfeuer zerstört die Altstadt. |
1276 | wird die Stadtmauer gebaut, die später fünf Stadttore und 36 Wiekhäuser besitzt. |
1628 | will Wallenstein Wismar für die habsburgische Seemachtspolitik ausbauen. |
1632 | Schwedische Truppen besetzen die Stadt. Die kaiserlichen Truppen kapitulieren. |
1648 | Am Ende des Dreißigjährigen Krieges fällt Wismar durch den Friedensschluss von Osnabrück an Schweden. |
1675 | Dänische, brandenburgische und kaiserliche Truppen belagern Wismar. Die Stadt kapituliert. |
1680 | Wismar wird zur größten Festung Europas mit 18 Bastionen, 9 Ravelins und 2 Zitadellen sowie 700 Kanonen ausgebaut. Die Insel Walfisch erhält ein Fort. |
1699 | Durch einen Blitzschlag explodieren drei Pulvertürme mit 500 Tonnen Schießpulver und zerstören große Teile der Stadt. |
1700 | wird das Zeughaus gebaut. |
April 1716 | Während des Nordischen Krieges muss Schweden die Herrschaft über Wismar den Hohen Nordischen Alliierten übergeben. |
1717 | Auf Verlangen der Dänen wird die Festungsanlage geschleift. Zitadellen, Bastionen und der Turm auf der Insel Walfisch werden gesprengt. |
1757 | Preußische Truppen erobern im Siebenjährigen Krieg Wismar. |
1803 | In Malmö wird Wismar für 100 Jahre an das Großherzogtum Mecklenburg verpfändet. |
1815 | endet Schwedens Macht im deutschen Raum. Schwedisch-Pommern wird preußisch. |
1848 | wird Wismar an das Eisenbahnnetz Bad Kleinen-Schwerin angeschlossen. |
1863 | Die Zollgrenzen zwischen Wismar und Mecklenburg fallen weg. |
1881 | gründet Rudolf Karstadt das Stammhaus der erfolgreichen Warenhauskette. |
1903 | Das Königreich Schweden verzichtet nach Ablauf der 100 Jahre auf die Einlösung des Pfandes. Wismar wird endgültig dem Herzogtum Mecklenburg eingegliedert. |
1934 | Die Dornier Flugzeugwerke entstehen. |
1945 | Luftangriffe zerstören 26 Prozent des Wohnraumes und 80 Prozent der Industrie Wismars. |
1946 | Neugründung der Werft, der Hafen nimmt seine Tätigkeit wieder auf. |
1960 | Bis auf den Turm wird die durch den Krieg beschädigte Marienkirche gesprengt. |
1969 |
Gründung der Ingenieur-Hochschule Grundsteinlegung für die Wismarer Sport- und Mehrzweckhalle am 20. Juni |
1990 | Die Mathias-Thesen-Werft Wismar GmbH wird im Zuge der Wirtschaftsreformen der DDR gegründet, in den folgenden Jahren gibt es mehrere Besitzerwechsel und Umbenennungen. |
1997 | Die „Kompaktwerft 2000“ gehört seit ihrer Fertigstellung zu den modernsten Schiffswerften Europas. |
2002 | UNESCO nimmt Wismar und Stralsund in die Liste des Welterbe auf und würdigt damit die umfangreichen Maßnahmen zum Erhalt der historischen Stadtkerne. |
2003 | findet die 100-Jahr-Feier der endgültigen Rückkehr Wismars zum Land Mecklenburg mit dem Besuch des Reichstagspräsidenten Björn von Sydow statt. |
2004 | Wismar feiert sein 775-jähriges Stadtjubiläum. |
2006 | Karstadt wird 125. |
2011 | Im Zuge der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern ist Wismar ab 4. September Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg mit 160 000 Einwohnern. |
2012 | Im Alten Hafen legt im September das erste Kreuzfahrtschiff an. |
2012 | Am 1. Dezember 2012 wird das phanTECHNIKUM, mit 2 500 Quadratmetern eine der größten Technikausstellungen in Mecklenburg-Vorpommern, eröffnet. |
2014 | Anlässlich des Welterbetages öffnet das Welt-Erbe-Haus am 1. Juni für Besucher seine Türen. Es lädt zu einer spannenden Reise in Wismars wechselvolle Geschichte ein und erklärt, warum die Hansestadt UNESCO-Welterbe ist. |
2016 | Vor der Hafeneinfahrt von Wismar bergen Taucher im November gut erhaltene Wrackteile, die höchstwahrscheinlich von mittelalterlichen Schiffen stammen. |
2018 | Die Krimimalserie SOKO Wismar wird im November mit dem 9. Tourismuspreis des Landes geehrt. |
2019 | Das Kurt-Bürger-Stadion wird im Juni nach umfassenden Sanierungsmaßnahmen wiedereröffnet. |
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)