Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/flensburg/ausstellungen.php am 15.04.2025
Seite merken
Ausstellungen
Flensburg, die lebendige Stadt an der Förde wird Ihnen gefallen! Sie können in der Phänomenta spielerisch in die
Welt der Wissenschaften eintauchen, in Galerien und anderen Ausstellungshäusern Gemälde, Kunstdrucke,
Radierungen, Plastiken und vieles mehr sehen. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.
Die Kunsthalle zu Kiel, die zurzeit umfangreich renoviert wird, ist zu Gast auf dem Museumsberg Flensburg. Zu sehen sind, als wertvolle Leihgaben, Meisterwerke aus der Kieler Gemäldesammlung. Der Museumsdirektor Michael Fuhr konnte wählen und so hängen nun 12 Werke u. a. von Erich Heckel, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Asger Jorn zwischen Bildern der Flensburger Sammlung.
Der Mensch – ein rätselhaftes Wesen, besonders im Umgang mit anderen Lebewesen. Die Ausstellung "Das Tier und wir – geliebt, gebraucht, getötet" wirft einen kritischen Blick auf unsere Beziehungen zu Tieren. Warum essen wir Hühner, während wir Katzen streicheln? Kunstwerke aus den letzten fünf Jahrhunderten zeigen, wie sich der menschliche Blick auf Tiere verändert hat – und was gleich geblieben ist.
Otto Beckmann, der sich selbst als „Spülsaum- und Meerjunkie“ bezeichnet, kehrt nach seiner erfolgreichen Ausstellung "Briefe an das Meer" (2003) zurück ins Flensburger Schifffahrtsmuseum. Er präsentiert seine Werke in der Ausstellung "Treibgut".
Federn - Ein poetisches Meisterstück der Evolution
06.04.2025 bis 07.09.2025
Vogelfedern zählen zu den komplexesten und zugleich ästhetischsten Erfindungen der Evolution. Die Fotoausstellung des vielfach preisgekrönten Fotografenpaares Heidi und Hans-Jürgen Koch im Naturwissenschaftlichen Museum zeigt eine exklusive Kollektion unterschiedlichster Federtypen und Gefieder von Vogelarten aus den nahen und entferntesten Regionen unseres Planeten. Kurzweilige und fundierte Texte über die Wissenschafts- und Kulturgeschichte des verblüffenden Phänomens „Feder“ ergänzen die Ausstellung.
Im Flensburger Eiszeit-Haus können Sie einen Teil der spannenden Erdgeschichte entdecken und aktiv erleben. Die Ausstellung beeindruckt Groß und Klein mit ihrer Vielfalt:
außergewöhnliche Fossilien
einzigartige Funde: u. a. Überreste von Mammuts und Rentieren
geologisches Fragequiz und Rallye, Bernsteinschleifen, Fossiliensprechstunde
Am Flensburger Nordertor bietet das Wissenschaftscenter auf mehr als 2 000 m² ausreichend Raum für faszinierende Überraschungen. Die Besucher werden Zeuge von Experimenten
Das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus geben mit einzigartigen Ausstellungsstücken einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Schleswig:
Möbel, kirchliche Kunstwerke und kunstgewerbliche Gegenstände aus allen Epochen
Gemäldegalerie norddeutscher und schleswig-holsteinischer Maler
Von den vier Höfen in der Roten Straße in Flensburg zeichnet sich der Kaufmannshof vor allem durch sein romantisches und gemütliches Flair aus. Kunstliebhaber finden hier alles, was ihr Herz begehrt:
Ausstellung klassischer Kunst
Ausstellung moderner und zeitgenössischer Kunst
Verkauf von Ölgemälden, Aquarellen, Graphiken, Kunstdrucken und Skulpturen