Gesehen auf https://www.ostsee.de/kiel/kieler-woche-geschichte.php am 21.01.2025
Seite merken
Geschichte der Kieler Woche
1882 | Am 23. Juli starten 20 Yachten zur ersten größeren Regatta – die Geburtsstunde der Kieler Woche. |
1887 | Der Marine-Regattaverein wird gegründet. |
1889 | Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten Mal die Kieler Regatten. Von 1894 an kommt er jedes Jahr. |
1891 | Der Marine-Regattaverein erhält den Namen „Kaiserlicher Yacht-Club“ (KYC). |
1894 | In einem Zeitungsartikel taucht zum ersten Mal der Begriff „Kieler Woche“ für die mehrtägige Regattaveranstaltung auf. |
1895 | Große Feier zur Schlusssteinlegung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal) im Rahmen der Kieler Woche |
1907 | 25 Jahre Kieler Woche: Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6 000 Boote an den Start. |
1913 | Der bekannte Felca-Preis wird gestiftet (ursprünglich für den besten Schoner, später ausgesegelt in der Drachenklasse). |
1914 | Während der Regatten trifft die Nachricht vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni ein. Der Erste Weltkrieg unterbricht für die folgenden vier Jahre die Kieler Woche. |
1919 | Die Regatten werden wegen der bevorstehenden Unterzeichnung des Versailler Vertrages abgesagt. |
1920 | Die Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft setzt kulturelle Akzente, die nach 1945 wieder aufgegriffen werden. |
1934 | Die Nationalsozialisten versuchen, die Kieler Woche zur Propagandaschau umzufunktionieren. |
1936 | Kiel ist zum ersten Mal Olympiastadt. |
1937 | Die Kieler Segelvereine werden von den Nationalsozialisten zum „Yacht-Club von Deutschland“ gleichgeschaltet. |
1940-1944 | Die Kieler Woche findet nicht statt. |
1945 | Die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg heißt „Kiel Week“ und wird von der britischen Besatzungsmacht organisiert. |
1946 | Die Engländer erlauben die Neugründung des KYC als „Kieler Yacht-Club“. |
1947 | Mit der Septemberwoche „Kiel im Aufbau“ wird der Grundstein der neuen Festwoche gelegt. |
1948 | Die ersten deutschen Kieler-Woche-Segelregatten nach dem Krieg finden Ende Juni statt. An der zweiten Aufbauwoche im September nehmen offizielle Vertreter aus skandinavischen Staaten und Großbritannien teil. |
1949 | Die Zweigleisigkeit hat ein Ende: Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt. |
1950 | Zum ersten Mal besucht der Bundespräsident (damals Theodor Heuss) die Kieler Woche. |
1951 | Der Kultursenat wird gegründet. |
1955 | Das Diplomatische Korps kommt und ist seither jedes Jahr zu Gast. |
1958 | Mit der Teilnahme des norwegischen Ministerpräsidenten Einar Gerhardsen werden die freundschaftlichen Beziehungen zu den skandinavischen Staaten verstärkt. |
1962 | Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzen neue Akzente im kulturellen Teil. |
1967 | Mit der Ausstellung „Tschechoslowakische Graphik“ beginnt die Präsentationsreihe osteuropäischer Grafik. |
1972 | 90 Jahre Kieler Woche: Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als „Jahrhundertschauspiel“ gefeiert. |
1973 | Mit dem Kieler-Woche-Kongress tritt die Festwoche im gesellschaftspolitischen Teil in eine neue Phase. Der Kongress löst staatspolitische Vorträge und Leitthemen ab. Erstmals kommen offizielle Vertreter aus allen Staaten rund um die Ostsee. |
1974 | Schriftsteller aus dem In- und Ausland treffen sich zum P.E.N.-Kongress. Die Spiellinie an der Kiellinie – nach dem Vorbild der olympischen Spielstraße ins Leben gerufen – eröffnet neue Aspekte für den volksfestlichen und kulturellen Teil. |
1977 | Für Städte-Delegationen wird erstmalig ein kommunalpolitisches Seminar veranstaltet (Internationales Städteforum). |
1978 | Am „Europäischen Markt“ auf dem Rathausplatz beteiligen sich über 20 Nationen. |
1981 | Der „Europäische“ wird zum „Internationalen Markt“ mit lukullischen und kunsthandwerklichen Angeboten aus aller Welt. |
1982 | Die Kieler Woche feiert ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Windjammerparade zu Ende geht. |
1985 | Mit einem Literaturmarkt und Lesungen in den Stadtteilen beteiligen sich erstmals namhafte Autoren an der Festwoche. |
1987 | Der Kieler Yacht-Club, Hauptausrichter der Kieler-Woche-Segelregatten, feiert sein 100-jähriges Bestehen. |
1992 | Die Kieler Woche steht im Zeichen des Jubiläums „750 Jahre Stadt Kiel“. |
1994 | Die 100. Kieler Woche wird gefeiert (1915-1919 und 1940-1946 fanden keine Kieler Wochen statt). |
1995 | Das 100-jährige Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) steht im Mittelpunkt der Kieler Woche. |
1997 | Zum 50. Mal seit 1948 wirbt ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche. |
1998 | Zum 25. Mal gestalten, spielen und feiern große und kleine Gäste auf der Spiellinie an der Kiellinie. Bundespräsident Roman Herzog und das Diplomatische Korps nehmen auf dem Segelschulschiff „Gorch Fock“ an der Windjammerparade teil. |
1999 | Das nach dem Krieg eingeführte Konzept der Kieler Woche – Segeln, Gesellschaftspolitik, Kultur und Sommerfest als gleichberechtigte Bestandteile – wird 50 Jahre alt. |
2000 | Bundespräsident Johannes Rau eröffnet die Festwoche, die im Zeichen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover steht. |
2001 | Erste Verleihung des Wissenschaftspreises der Landeshauptstadt Kiel an den Pathologen Prof. Dr. Karl Lennert. |
2002 | 25. Internationaler Markt |
2003 | Die Kieler Woche hat mit BMW erstmals einen Hauptsponsor. |
2005 | Bundespräsident Horst Köhler eröffnet die Kieler Woche. Der Weltwirtschaftliche Preis wird an Wim Kok, Robert Mundell und Wendelin Wiedeking verliehen. |
2006 | Mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet erstmals in der Geschichte der Kieler Woche ein deutsches Regierungsoberhaupt die Festtage. Der Weltwirtschaftliche Preis wird Jacques Delors, Prof. George Akerlof und Dr. Jorma Ollila verliehen. |
2007 |
125 Jahre Kieler Woche, 60 Jahre Kieler-Woche-Plakat, 30. Internationaler Markt, 1. Internationale Warsteiner Balloon Sail |
2008 | Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet zum zweiten Mal die Kieler Woche. |
2012 |
130 Jahre Kieler Woche, 125 Jahre Kieler Yacht-Club Rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher und 3 500 Seglerinnen und Segler waren dabei. |
2020 | und 2021 muss die Kieler Woche wegen der Corona-Krise in den September verschoben werden. |
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)